Bibelstunden mit P.i.R. Wolfgang Heitmann

In der Kleckener Kirche ist plötzlich das alte Kreuz verschwunden. Ein Kruzifix mit Christuskörper. Jetzt steht da ein kleines buntes – vielleicht aus Nicaragua. Es ist freundlicher. Es erinnert mehr an ein fröhliches Leben als an einen qualvollen Tod. In Bendestorf (da gibt es auch ehemalige Klecker) habe ich erfahren, dass KV/P. Arndt schon ein neues Kreuz bei einem hiesigen Kunsthandwerker bestellt haben. „Aha“, das bunte Nicaragua-Kreuz ist nur eine Zwischenlösung. Ohne Kreuz geht es nicht in unseren Kirchen, wohl auch nicht ohne ein eigenes in jeder Kirche. In Holm-S. habe ich neulich das schlichte Altarkreuz mit einem Bild ver- deckt. Als die Gemeinde sich zu ihrem Raumempfinden äußern sollte, sagte eine Frau: „Ich sehe das Kreuz nicht“. Das kann in Bendestorf nicht passieren: In der kleinen Kirche schwebt ein relativ großes Kreuz schon am Eingang auf die Besucher:innen zu – bunt wie ein Nicaragua-Kreuz. Das Kreuz ist das zentrale Symbol der Christenheit. Es bleibt geheimnisvoll, für viele rätselhaft oder gar völlig daneben als Erkennungsmerkmal einer positiven Religion. Ich glaube, dass dies so sein muss, ich kann es nicht erklären. Wir haben aber vom Kreuz Bilder und Geschichten, die unterschiedliche Zugänge ermöglichen. Durch das Lesen und Hören ent- stehen innere Bilder und durch das Sehen wiederum neue Geschichten. Das kann ein spannender Prozess von Wort und Bild, von Erfahrung und Schau, von Alltag und plötzlicher Wende alter Gewohnheiten werden.
In den Bibelstunden 2023 wird es also jeweils um Bilder und Worte vom Kreuz gehen. In einer Flut von Bildern (Fälschung!?) und Worten (fake news!) kann es heilsam sein, sich auf Weniges zu konzentrieren.

Herzliche Einladung
W. Heitmann (P. i. R.)

jeweils donnerstags 19.30

  • 22.6. Klecken: „himmlische Erscheinung“ und Markusevangelium
  • 29.6. Nenndorf: Hungertücher, Jes. 53 und Psalm 22
  • 06.7. Klecken: Spottgrafitti und 1. Kor. 1 und Römer 1
  • 13.7. Nenndorf: Caspar David Friedrich usw. und Lukas 24

Keins seiner Worte glaubte ich, hätte er nicht geschrien: Gott, warum hast du mich verlassen.

Das ist mein Wort, das Wort des untersten Menschen.

Und weil er selber so weit unten war, ein Mensch, der „Warum“ schreit und schreit „verlassen“, deshalb könnte man/ auch die anderen Worte,
die von weiter oben, vielleicht ihm glauben. (R. O. Wiemer)

Seniorenausflug nach Schwerin am 6. Juli 2023

Liebe Mitglieder der Kirchengemeinde Rosengarten,

noch ist er nicht ausgeträumt, unserer Traum von der engen nachbarschaftlichen Zusammenarbeit unserer beiden Kirchengemeinden im Rosengarten. Nach wie vor gibt es allerdings - eher bürokratische - Hindernisse für den dafür notwendigen Wechsel der Erlösergemeinde Vahrendorf in die Hannoversche Landeskirche. Da momentan niemand etwas daran ändern kann und so viel Zeit ungenutzt verstreicht, haben wir uns für einen konstruktiven Umgang damit entschieden.

Pastor Willem Heins in Vahrendorf hat eine viertel Pfarrstelle, um die Zusammenarbeit mit dem Kirchenkreis Hittfeld und v.a. mit der Kirchengemeinde Rosengarten anzubahnen. Mit einem Teil dieser Arbeitskraft wird er zukünftig einmal pro Quartal ein Angebot machen, bei dem Menschen aus beiden Gemeinden zusammenkommen und eine gute Zeit miteinander erleben. Falls der Landeskirchenwechsel dann nicht gelingen sollte, hätten die Aktionen doch ihren Wert in sich.

 

SCHLOSS, WALD UND SEEN sehen… auf nach Mecklenburg-Vorpommern! 

Diakonin Christina Welz und Pastor Willem F. Heins aus Vahrendorf bieten diesen Ausflug für Senioren der beiden Kirchengemeinden im Rosengarten an. Somit gibt es auch drei Abfahrtsorte: Vahrendorf, Nenndorf und Klecken! Im bequemen Reisebus geht es dann durch die schöne Landschaft in die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns. Hier wartet im historischen Haus „Herzogliche Dampfwäscherei“ ein fürstliches Mittagessen auf uns. Frisch gestärkt geht es dann auf eine Tour mit der berühmten Petermännchen-Bahn zu einer Stadtrundfahrt der besonderen Art. Unter fachkundiger Reiseleitung führt uns die Rundfahrt größtenteils durch kleinere Straßen und enge Gassen, die einem sonst oft verborgen bleiben. So entdecken wir die historische Altstadt, den weitläufigen Schlossgarten und das Ufer des Schweriner Sees.

Auch alle diejenigen, die nicht so gut zu Fuß sind, kommen also in den Genuss dieser schönen Stadt. Anschließend ist noch genug freie Zeit, um auf eigene Faust durch die Stadt zu bummeln oder zum Kaffeetrinken einzukehren. Zwischen 19.30 - 20:00 Uhr werden wir wieder ankommen, sicherlich wieder mit vielen tollen Eindrücken, Gesprächen und Begegnungen im Gepäck.

Der Ausflug im Überblick:

  • Abfahrten: 9:00 Uhr Gemeindehaus Vahrendorf; 9:30 Uhr Volksbankparkplatz Nenndorf; 9:45 Uhr Grundschule Klecken
  • Mittagessen in der Herzoglichen Dampfwäscherei
  • Stadtrundfahrt mit der Petermännchenbahn
  • Zeit zur freien Verfügung am Nachmittag
  • Abschluss mit Kirchenbesichtigung und Reisesegen
  • Rückkehr: ca. 19:30 bis 20:00 Uhr
  • Kostenbeitrag: 60 € (Zuschüsse sind auf Nachfrage möglich)
  • Schriftliche Anmeldung bis 10.06.2023 mit folgendem Formular
  • Mindestteilnehmerzahl 25 Personen

Der Kostenbeitrag in Höhe von 60 € ist bis spätestens 10.06.2023 auf das Konto der Erlöserkirche Vahrendorf (IBAN: DE06 2406 0300 0902 5960 00) mit dem Verwendungszweck "Schwerin 2023" dem Namen der angemeldeten Person zu überweisen. Selbstverständlich muss niemand aufgrund der Kosten zu Hause bleiben. Sollten Sie den Betrag nicht aufbringen können und einen Zuschuss benötigen, sprechen Sie uns gerne an. Die angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen.

Wenn Sie jetzt Lust bekommen haben auf diesen außergewöhnlichen Ausflug, dann melden Sie sich bitte ganz schnell an. Hier können Sie das Formular herunterladen ⇒ Formular und senden es an erloesergemeinde@freenet.de  oder Kirchengemeinde Vahrendorf, Museumsweg 34, 21224 Rosengarten.

Pastor Willem F. Heins (01525 23 78 666) und Diakonin Christina Welz (0177 44 53 446 oder 04108 6125) 

 

Kennen Sie den Innenhof des Nenndorfer Gemeindehauses? - Nein? - Herzliche Einladung!

Einige Menschen wohnen hier in Rosengarten schon länger oder kürzer und waren noch nie in unserer Kreuzkirche, unserem Gemeindehaus oder unserem lauschigen Innenhof. Wenn sie dann durch irgendeinen Zufall doch da sind, sagen sie: „Ich habe gar nicht gewusst, dass es hier so schön ist!“.

Die Chance zu dieser Einsicht möchten wir allen geben und laden deshalb zum Kennenlernen ein:
Am Freitag, 23. Juni ab 17 Uhr in den Innenhof der Kreuzkirche in Nenndorf, Kirchenstr. 1

Wir wollen mit Ihnen grillen, unsere Räume zeigen und unser Angebot vorstellen, für Große und Kleine. Man kann den Kirchturm besteigen, auf dem Spielplatz spielen und ein kühles Getränk nehmen. Musik gibt es auch. Wir haben so etwas noch nie gemacht, sind gespannt und freuen uns auf Sie und Euch!

Roland Arndt, Katharina Behnke, Chris Hasemann, Cornelia Rubach

Gebet für Kranke

Beten tut gut! Beten im Kreis anderer erst recht!

Wir alle haben Sorgen und Ängste, oftmals auch um das persönliche Schicksal anderer. Wir alle kennen Menschen, die krank sind. Manchmal sind die Kranken allein und wissen nicht mehr weiter. Für sie gemeinsam zu beten ist erleichternd für die, die Anteil nehmen an der Krankheit der anderen. Und es kann den Kranken neue Perspektiven eröffnen, wenn sie wissen, dass für sie gebetet wird.

Jeden letzten Freitag im Monat trifft sich der Kreis zum Gebet für Kranke um 17:00 Uhr in der Thomaskirche Klecken. 

Sie sind herzlich eingeladen dabei zu sein oder uns Gebetsanliegen zukommen zu lassen.

  • 30.06.23
  • 28.07.23
  • 25.08.23

Herzliche Einladung!

Franziska von Bremen, Pastorin Behnke, Pastor Arndt

Seniorenkreis

Seit 1975 gibt es den Altenclub - der sich Anfang 2020 in Seniorenkreis umbenannt hat -  im Kleckener Gemeindehaus.

Jeden Mittwoch von 15:00 - 17:00 Uhr treffen sich hier Senior:innen aus Klecken, Eckel und Nenndorf. 

Nach gemütlichem Kaffeetrinken bei lebhaftem Plausch in vertrautem Kreise wird gesungen, gelacht und vorgelesen. Es werden je nach Thema Bilder, Dias oder Filme angeschaut und Körper und Geist mit Sitztänzen und Gedächtnistraining bewegt. Steht ein Geburtstag an, wird der Platz des Geburtstagskindes geschmückt, es wird ein Lied gesungen und eine Blume mit Glückwünschen überreicht.

Seit Gründung des „Altenclubs/Seniorenkreises“, gibt es eine gut eingespielte Zusammenarbeit zwischen der Kirchengemeinde und dem DRK Ortsverband Klecken. Die Damen, die sich für die Seniorenarbeit in unserer Gemeinde engagieren sind ebenfalls ehrenamtlich für das Rote Kreuz vor Ort tätig. So liegen Treffen, Ausfahrten oder auch gemeinsamen Feiern oft in den gleichen Händen, unter der Leitung von Eike Cohrs und der Mitarbeit von Angelika Henning, Edda Hübner, Marion Meyer, Ilse Schoedon, Heike Stylianou, Margret Timm und Hanna Viedt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte das Kichenbüro Tel. 04108-7167

Gemeinsame Mahlzeit - Bitte mit Anmeldung!

An jedem 2. Mittwoch im Monat wird wieder gekocht im Gemeindehaus Klecken! Die „Gemeinsame Mahlzeit“ bringt Menschen zusammen, die zusammen essen und klönen.

Aufgrund der immer noch bestehenden Pandemie können nur bis zu 30 Personen im Gemeindesaal in Klecken sitzen. Deshalb bitten wir um Anmeldungen im Kirchenbüro in Nenndorf. Nutzen Sie bitte auch den Anrufbeantworter.

Pastor Roland Arndt

Welcome Café International mit Fahrradwerkstatt

Alle sind herzlich eingeladen. Hier treffen sich Geflüchtete aus den unterschiedlichsten Herkunftsländer mit Bürgern der Gemeinde. Begrüßen Sie mit uns unsere neuen Nachbarn!

Termine:  Jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr

  • Sonntag, 11. Juni 2023
  • Sonntag, 09. Juli 2023
  • Sonntag, 13. August 2023

Ort: Gemeindehaus Klecken, An der Thomaskirche 3, 21224 Rosengarten-Klecken

Kontakt: Jörg Leiteritz, fluechtlingshilfe@fhko-rosengarten.de  oder 0151 - 677 940 97.

 

Treffen im „Haus Nr. 1“, Zur Waldtreppe 1, 21224 Rosengarten-Tötensen  (nach Bedarf)

Kontakt: Jörg Leiteritz, fluechtlingshilfe@fhko-rosengarten.de 

Spielenachmittag

Bei „Mensch ärgere dich nicht“ und anderen interessanten Brett- und Kartenspielen geht es „heiß“ her. Wer einen lustigen Nachmittag verbringen möchte, ist am 2. und 4. Freitag im Monat um 15:00 Uhr in das Gemeindehaus in Klecken eingeladen. 

Für Neuanmeldungen und  Informationen:  Hanna Viedt

 

 

Café miteinander

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine sind viele Menschen zu uns geflüchtet. Vor allem Frauen und Kinder. Sie sind derzeit alle in Familien im gesamten Gemeindegebiet untergebracht. Damit sich diese Menschen treffen können, wurde schon im März das „café miteinander“ ins Leben gerufen. Jeden Mittwoch treffen sich die Geflüchteten aus der Ukraine und alle Interessierten im Gemeindehaus in Nenndorf von 15:00 bis 17:00 Uhr.

Für alle Fragen ist der Flüchtlingskoordinator der Gemeinde Rosengarten Ansprechpartner. Jörg Leiteritz, dessen Stelle über die evangelische Kirche finanziert wird, erreichen Sie per Mail unter fluechtlingshilfe@fhko-rosengarten.de oder telefonisch unter 0151 - 677 940 97.

 

Besuchsdienst

Seit Jahrzehnten gibt es den Besuchsdienst in unserer Gemeinde. Die Frauen dieser Gruppe besuchen Seniorinnen und Senioren zu Geburtstagen. Dabei nehmen sie den Menschen in seiner ganz persönlichen Situation wahr. Manchmal in froher Geburtstagsrunde, manchmal in einem sehr vertraulichen Gespräch oder nur durch einen leichten Händedruck am Krankenbett.

Die Gruppe trifft sich monatlich zu einem gegenseitigen Gedankenaustausch und erhält dabei Anregungen für die Geburtstagsbesuche.

Einmal in Jahr feiern Besuchte und Besucherinnen einen Seniorengottesdienst.

 

 

Senioren-Geburtstagsfeiern

Senioren-Geburtstagsfeiern gibt es seit 2014 vierteljährlich im Nenndorfer Gemeindehaus und seit 2017 auch in der Thomaskirche Klecken.

Sie erhalten eine Einladung für die im Januar, April, Juli und Oktober stattfindenden Kaffeetafeln. Sie müssen sich nur anmelden, das erleichert unsere Planung. Wir verwöhnen Sie mit einem Sekt, Kaffee, "himmlischen Torten" und mit einem bunten Programm mit viel Musik zum Mitsingen. Außerdem gibt es genügend Zeit für einen Kaffeeklatsch.

 

Lichtblick

Die Gruppe "Lichtblick" ist ein offener Gesprächskreis für Menschen, deren Absicht es ist, ohne Alkohol zu leben.

Diese Treffen finden im Rhythmus von 14 Tagen immer montags um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Klecken statt.

Nähere Informationen bei:

Dietmar Lück, Tel. 0174 - 37 26 818